Die Wirtschaft als Teilsystem der Gesellschaft betrifft jede Bürgerin/jeden Bürger. Gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge werden zunehmend komplexer, vernetzter und weisen vermehrt Interdependenzen auf. Somit darf die Frage nicht lauten, was 14-Jährige Jugendliche im Bereich der Wirtschaftsbildung wissen können, sondern was sie wissen müssen, um sich in diesem System zurechtfinden und bewegen zu können. Am Ende der bildungspflichtigen Zeit stehen sie vor dem Übergang in die Spezialisierungsphase, und somit unmittelbar vor einer wichtigen Entscheidung für ihr weiteres berufliches und individuelles Leben.
Fast alles was wir tun, hat mit Wirtschaft zu tun. Das Bewusstsein dafür zu schaffen und die Fähigkeit zu vermitteln, sich als mündige Bürgerin/mündiger Bürger im System Wirtschaft bewegen zu können – das verstehen wir unter Wirtschaftsbildung.
Auch die neue Regierung hat sich in ihrem Programm für eine Verbesserung der Wirtschaftsbildung ausgesprochen. Was das für die konkrete Umsetzung und den generellen „Mindset“ bedeutet und von welchen internationalen Beispielen dabei gelernt werden kann, soll bei einer Podiumsdiskussion beleuchtet werden.
Anmeldung zur Veranstaltung bitte unter https://events.iv.at/de/registration/open/register/2f08c016-b068-46d7-a1d8-b422855c0026/
Arbeit & Soziales, Assistentin, Industriellenvereinigung
T +43 1 71135 2210
E gabriela.monterisi@iv.at
05.04.2018 - 05.04.2018
18:00 - 20:00 Uhr
Haus der Industrie, Kleiner Festsaal Schwarzenbergplatz 4 1031 Wien