20.9.2023 - Mehr Anerkennung für erbrachte Leistungen notwendig – Junge Menschen für Beruf gewinnen – Reform der Ausbildung angehen
15.9.2023 - Grenze für Steuerbefreiung bei Überstunden auf 200 Euro gehoben – Erhöhung und Ausweitung des Zuschusses zur Kinderbetreuung – positives Signal für leistungsbereite Menschen
14.9.2023 - Übergabe des mit 15.000 Euro dotierten Anton-Wildgans-Preises im Haus der Industrie. Preisträger betont die Bedeutung des Lesens und der Bildung.
13.9.2023 - EK-Präsidentin spricht relevante Themen für Industrie und Standort an – Bürokratieabbau, Beschleunigung der Genehmigungsverfahren & Stärkung der Handelspartnerschaften
12.9.2023 - Hoher Anteil an berufsbildenden Abschlüssen garantiert Standort und Innovation – hochqualitative Grundbildung bildet das Fundament für erfolgreiche berufliche Bildung
7.9.2023 - Fragen einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung aktuell herausfordernd – World Energy Council leistet in diesem Bereich seit Jahren hervorragende Arbeit
6.9.2023 - Höchststeuerland Österreich braucht keine neuen Steuern – „Schnüffelsteuer“ schafft gläserne Bürger & ist ein Bürokratiealbtraum
5.9.2023 - Ausbau der Betreuungsquote ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel – bundesweit einheitliche Qualitätskriterien sehr zu begrüßen
5.9.2023 - 4,5 Mrd. Euro für Elementarbildung wichtige Maßnahme für Kinder und Eltern – Geld für Ausbau und Ausweitung, bundesweite Qualitätssicherung und PädagogInnen-Offensive einsetzen
4.9.2023 - Forderung nach neuen Steuern im Höchststeuerland Österreich unverständlich – Ablebensteuer gesellschaftspolitisch fragwürdig
Im November findet in Wien eine Jobmesse statt, die Tausenden Wechselwilligen potenzielle neue Arbeitgeber vorstellt. Organisator Bernhard Ehrlich im Interview.
Die Coronapandemie hat die Digitalisierung der Hauptversammlung beschleunigt – die virtuelle Versammlung soll nun Dauerrecht werden.
Österreichs Bildungssystem: Über die Chancen, die es zu ergreifen gilt, und die Herausforderungen, die wir anpacken müssen.
Experimentieren, schrauben, schmelzen und schmieden – im Haus der Industrie durften wieder Hunderte Schulkinder in die faszinierende Welt der Industrie eintauchen.
Eine Welt ohne Krisen und in absoluter Gerechtigkeit werden wir nicht erschaffen können – das versprechen nur gescheiterte Ideologien oder Sekten. Es gibt aber ein System, das sich als robuster Wohlstandsmotor und als sozial gerechter als alle anderen erwiesen hat: die soziale Marktwirtschaft.
Ein Aktionsplan von IV und Bildungsministerium sowie zahlreiche neue MINT-Kindergärten und -Schulen helfen dabei, die naturwissenschaftlich-technische Bildung in Österreich voranzutreiben.
Die Wiedereinführung einer Vermögensteuer in Österreich wäre ein Schritt in die falsche Richtung. Die IV weist mit einer Kampagne auf die Nachteile einer solchen Steuer hin.
Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung)© 2023