Die neue Studie „State of AI in Austria 2025“ zeigt, dass Österreich bei der Nutzung von KI in Unternehmen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Um die Potenziale zu nutzen, braucht es gezielte Maßnahmen.
Künstliche Intelligenz birgt enorme Potenziale für die heimische Industrie

Im Rahmen der McKinsey-Studie „State of AI in Austria 2025“ wurden rund 60 Unternehmen der IV-Taskforce KI zu ihrem KI-Reifegrad befragt. Der daraus abgeleitete AI-Quotient misst die KI-Fähigkeit in sechs Dimensionen.
Mit einem AI-Quotienten von 30 Punkten liegt Österreich unter dem EU-Durchschnitt (34) und dem globalen Schnitt (36). Auffällig sind die Branchenunterschiede – Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen sowie Finanzinstitute sind Vorreiter, während andere Sektoren erheblichen Aufholbedarf haben. Hinsichtlich der Unternehmensgröße bestehen kaum Differenzen.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Potenziale von KI in der österreichischen Industrie bislang nur ansatzweise genutzt werden und hohes Entwicklungspotenzial besteht. Die Ausgangsposition der Industrie ist grundsätzlich gut: Zwei von drei Unternehmen verfügen über eine KI-fähige Infrastruktur und Architektur, über vier von fünf sind bei Sicherheit, Datenschutz und Compliance fortschrittlich aufgestellt.
Große Chancen bestehen in Bereichen wie Einführung und Skalierung, Daten, Betriebsmodell sowie Business-Case-Entwicklung. Österreichische Unternehmen stehen KI grundsätzlich offen gegenüber, doch nur rund ein Fünftel verfügt über eine klar ausformulierte KI-Strategie.
Um die Chancen der KI für den Industriestandort zu nutzen, braucht es eine klare Agenda. Die österreichische KI-Strategie bis 2030 muss konsequent umgesetzt werden, mit einem Fokus auf digitalen Schlüsseltechnologien und einem KI-Ökosystem aus Industrie, Startups, Wissenschaft und Investoren. Ein zentraler Baustein dafür ist die AI Factory Austria als Innovationshub. Zusätzlich braucht es mehr KI-Fachkräfte, weniger Bürokratie und eine innovationsfreundliche Regulatorik inklusive KI-Sandboxes. Die IV setzt umfassende Maßnahmen, um den KI-Reifegrad der Industrie zu erhöhen – für mehr Produktivität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.


